Ein Erfolgsmodell auf zwei Rädern – umweltfreundlich, gesund und wirtschaftlich attraktiv. Die Müller-Guttenbrunn Gruppe bekennt sich zu ökologischer Verantwortung und fördert aktiv nachhaltige Mobilitätsformen. Mit der Teilnahme an der österreichweiten Initiative „firmenradl“ bietet das Unternehmen seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, hochwertige E-Bikes zu besonders günstigen Konditionen zu leasen – unkompliziert, steuerlich begünstigt und ohne administrativen Mehraufwand für die Nutzerinnen und Nutzer.

Zu den begeisterten „Bikern“ zählt nicht nur Andreas Schartmüller, sondern auch Gunther Panowitz, Geschäftsführer von MGG Metran.
Ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung dieser Initiative ist Andreas Schartmüller, Mitarbeiter bei MGG Metran in Kematen an der Ybbs. Seitdem er eine E-Bikes geleast hat, hat sich nicht nur sein Arbeitsweg, sondern auch sein Alltag grundlegend verändert. Die tägliche Pendelstrecke von rund 20 Kilometern legt er nun mit dem Fahrrad zurück – und hat seit Oktober des Vorjahres bereits über 2.600 Kilometer absolviert. Auch privat ist er bevorzugt auf zwei Rädern unterwegs.
„Ein E-Bike in dieser Qualität kostet oftmals über 4.000 Euro. Durch das attraktive Leasingmodell im Rahmen von ‚firmenradl‘ wird diese Investition für viele Mitarbeitende realisierbar“, betont Gunther Panowitz, Geschäftsführer bei MGG Metran und selbst engagierter E-Bike-Nutzer. „Das Fahrrad ist für viele Kolleginnen und Kollegen längst zur echten Alternative geworden – insbesondere in den wärmeren Monaten.“
Mittlerweile nutzen bereits rund 60 Mitarbeitende an den Standorten Amstetten und Kematen an der Ybbs das Angebot. Die steigende Nachfrage zeigt deutlich: Das Modell überzeugt. Das Leasing erfolgt direkt über den Arbeitgeber in Kooperation mit regionalen Fachhändlern. Der Abzug der monatlichen Leasingrate läuft über eine steuerlich begünstigte Gehaltsumwandlung. Für Arbeitgeber sowie Arbeitnehmende fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Um optimale Bedingungen für die Radnutzung zu schaffen, wurden an den Betriebsstandorten spezielle Infrastrukturen errichtet. Dazu zählen überdachte Fahrradabstellplätze mit Lademöglichkeiten für E-Bikes sowie integrierte Kompressoren zur Reifendruckkontrolle. So wird der Umstieg auf das Fahrrad nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch komfortabel gestaltet.

Gut ausgerüstet ist für die begeisterten Radler selbstverständlich. Neben dem Helm ist für sie die ausgefeilte Technologie ihrer Wetter-App unverzichtbar.
Auch das persönliche Umfeld profitiert: Inspiriert von der Begeisterung ihres Mannes hat sich auch Frau Schartmüller ein E-Bike angeschafft. Gemeinsam genießen sie die neue Form der Mobilität, bei Alltagsfahrten ebenso wie auf Reisen, bei denen die Fahrräder stets mitgeführt werden.
„Als Jugendlicher war das Fahrrad für mich schnell passé, ich habe lieber aufs Motorrad gesetzt“, erzählt Andreas Schartmüller schmunzelnd. „Heute genieße ich jede Fahrt und hätte nie gedacht, dass ich einmal so viele Kilometer ohne Emissionen zurücklegen würde.“
Um sicher und trocken am Ziel anzukommen, verlässt sich Herr Schartmüller auf moderne Technik: „Eine präzise Wetter-App ist mein ständiger Begleiter, damit kann ich meine Fahrten ideal planen.“
Nach Feierabend sieht man immer öfter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Helm und Rad die Heimreise antreten, darunter auch Geschäftsführer Gunther Panowitz, der regelmäßig selbst in die Pedale tritt. Für viele endet der Tag nicht mit dem kürzesten Weg nach Hause, sondern oftmals mit einem bewussten Umweg – der Freude an der Bewegung und der frischen Luft wegen.